Beschäftigt man sich mit den Trends der Zukunft vor dem Hintergrund der großen Ökonomischen und Ökologischen, sozialen und kulturellen Veränderungen, so lässt sich leicht feststellen, dass sich ein Umdenken vollziehen muss, das dazu führt, mit unseren zur Zeit noch vorhandenen Ressourcen sparsamst umzugehen und die Umwelt soweit als irgend möglich zu schonen. Wir als Euromanagers gemeinsam mit unseren geschätzten Partnern aus der Fisch- und Algenzucht verfolgen dabei alle Aktivitäten unter den gemeinsamen Unternehmensleitsätzen:
|
|
Wir unterstützen Unternehmen und Ideen, die das Ziel zur nachhaltigen Sicherung der weltweiten Ernährung mit innovativen Ansätzen aus der Aquakultur verfolgen und unsere Ökologischen und Ökonomischen Ansichten nicht nur teilen, sondern auch die professionelle technische Umsetzung und den Betrieb entsprechender Anlagen sicherstellen können.
Ökologischer Ansatz: Der Ökologische Beitrag innovativer Aquakultur ist die drastische Reduzierung des Futterfischverbrauchs zur Sicherung der Ökokreisläufe im Meer; den massiv steigenden Fischbedarf in geschlossenen Farmen zu erzeugen und vor allem dabei den Einsatz von chemischen Wirkstoffen und Antibiotika zu vermeiden, um damit sowohl den Verbraucher und die Umwelt zu entlasten. Die von uns unterstützten Betreiber und Entwickler von geschlossenen Aquakulturen besitzen Filtertechniken, die es erlauben Fischfutterreste und Fischkot laufend herauszufiltern und hierdurch den Frischwasserbedarf massiv zu senken. Die Weiterverwendung von Fischkot zur Düngung von Pflanzenstrukturen führt zu einem weiteren positiven Biokreislauf.
Ökonomischer Ansatz: Der Ökonomische Beitrag ergibt sich daraus, dass einmal die Futtermengen auf ein Viertel reduziert werden, die teuren Fischfutter ersetzt werden durch deutlich günstigere pflanzliche Futtermittel, die Omega-3-Fettsäuren in Algen in hochkonzentrierter Form den zu mästenden Fischen zugeführt werden, und die Gesamtfuttermenge von 4kg Futterfisch auf 1kg Futterergänzungsmittel reduziert wird. Durch die geschlossene stressfreie Aufzucht erfolgt eine Maximierung des Wachstums und ermöglicht einen Überdurchschnittlichen Ertrag in kürzester Zeit. Durch die geschlossenen Kreislauffarmen entstehen gesicherte Arbeitsplätze, die nicht durch Außeneinflüsse gefährdet sind.